Nationalrat Hans Fehr Bundeshaus in Bern
Home Portrait Schwerpunkte Aktuell Agenda Meine Frage Kontakt Archiv
 
 
 
 
    Nationalrat - Hans Fehr
Bundesbeschluss über die ärztliche Verschreibung von Heroin
Nein zur Ausweitung der Heroinabgabe
Artikel, 21. Mai 1999


Der "Bundesbeschluss über die ärztliche Verschreibung von Heroin", über den wir am 13. Juni 1999 abzustimmen haben, geht in eine falsche, unverantwortliche Richtung. Die massive Ausweitung der Heroinabgabe durch den Staat führt zu einer Verlängerung der Sucht, zu noch mehr Rauschgiftsüchtigen und zu höheren Krankenkassenprämien.

Statt der gegenwärtig rund 800 Heroinempfänger werden es laut Bundesrätin Dreifuss bald 2'000 - 3'000 sein. Der "Verein Schweizerischer Drogenfachleute" spricht gar von 9'000 Süchtigen, die das staatliche Heroin erhalten sollen.

Versuche gescheitert
Mit dem Bundesbeschluss und der vorgesehenen Änderung des Betäubungsmittelgesetzes wird die nach oben unbegrenzte Heroinabgabe zur anerkannten "neuen Therapieform" und zur krankenkassenpflichtigen Normalität erklärt. Dies, obwohl die sogenannt "wissenschaftlichen" Versuche, die während der letzten Jahre durchgeführt wurden, gescheitert sind. Die behauptete "Stabilisierung der Persönlichkeit" war vor allem eine Stabilisierung in der Sucht. Und es ist eine Tatsache, dass nur wenige Prozent der Heroinempfänger schlussendlich in eine drogenfreie stationäre Therapie eingetreten sind. Zudem wurden ausgerechnet die sogenannt Schwerstsüchtigen nur zu einem kleinen Teil erreicht, und auch davon sind etliche vorzeitig wieder aus den Programmen ausgestiegen.

Die Zahlen der Abgabeversuche von 1993-96 sprechen für sich: Von rund 1'000 Empfängern von Heroin und Morphin haben sich schliesslich nur etwa 5 Prozent für eine abstinenzorientierte Therapie entscheiden können; 49% der Versuchsteilnehmer hatten noch nicht eine einzige abstinenzorientierte Therapie versucht, obwohl nach den Versuchsrichtlinien nur Leute aufgenommen werden dürfen, die mindestens zwei Behandlungsversuche hinter sich haben. 4% hatten noch nie Heroin genommen und 79% der angeblich verelendeten schwerstsüchtigen Versuchsteilnehmer waren beim Eintritt in einem guten Allgemeinzustand.

Scharfe Kritik am "Schweizer Modell"
Der Internationale Suchtmittelkontrollrat (INCB) der Weltgesundheitsorganisation hat die schweizerische Heroinabgabe und die wissenschaftlich fragwürdigen Versuchsauswertungen mehrfach scharf kritisiert. In den Jahresberichten zeigt sich das INCB "...der festen Überzeugung, dass keine weiteren Experimente unternommen werden sollten, bevor nicht das Schweizer Projekt einer umfassenden, unabhängigen Auswertung unterzogen ist." Zudem zeigt sich der Suchtmittelkontrollrat "nicht überzeugt, dass die beschränkten positiven Resultate (...) der Verteilung von Heroin zugeschrieben werden können, da viele andere Faktoren mitspielen, wie beispielsweise (....) die intensive psychologische Beratung und Betreuung."

Im Klartext: Die teilweise Verbesserung der Lebenssituation von Versuchsteilnehmern ist in erster Linie auf die intensive Betreuung und nicht auf die Heroinabgabe zurückzuführen. (s. auch Frankfurter Allg. Zeitung vom 16.4. 1999 "Wissenschaftler bezweifeln Ergebnisse des Heroinversuchs").

Falsches Signal
Mit der massiven, zahlenmässig unbegrenzten Heroinabgabe setzt der Staat zudem verharmlosende Signale gegenüber einem gefährlichen Rauschgift. Hier besteht ein unüberbrückbarer Widerspruch zur einer glaubwürdigen Prävention! Wer staatliches Rauschgift erhält, hat auch keine Motivation, sich in den konsquenten, harten Rahmen einer drogenfreien stationären Therapie zu begeben. Deshalb sind die ursprünglich 3'000 stationären Therapieplätze derzeit nicht einmal zur Hälfte belegt. Der Weg der staatlichen Heroinversorgung ist zwar bequem, aber es ist ein fataler Irrweg, der nicht zur Suchtfreiheit führt.

Im Grunde genommen sagt uns allein schon der gesunde Menschenverstand, dass eine staatliche Rauschgiftabgabe - insbesondere eine vieltausentfache und zahlen-mässig unbegrenzte Abgabe - kein erfolgreicher Weg sein kann. Nur eine umfassende Prävention - und bei bereits Süchtigen eine konsequent drogenfreie Therapie aufgrund eines gewissen Leidensdrucks - hat Aussicht auf Erfolg.

Darum ist eine Ausweitung der staatlichen Heroinabgabe (als wesentlicher Schritt zur vom Volk wuchtig abgelehnten Drogenlegalisierung) abzulehnen.


Hans Fehr, Geschäftsführer AUNS, Eglisau


[ zurück ]     [ drucken ]

 
powered by BfK